FAQs
Allgemein

Wie lange dauert die Lieferung normalerweise?
Bei Pearl Almanac sind wir bestrebt, unseren Kunden ein nahtloses und effizientes Versanderlebnis zu bieten.
Standardlieferungen innerhalb der Europäischen Union dauern in der Regel 5-8 Werktage. Für Kunden mit Sitz in den Niederlanden kann die Lieferzeit sogar noch kürzer sein. Bitte beachten Sie, dass einige Artikel in unserem niederländischen Lager möglicherweise nicht vorrätig sind. In diesem Fall importieren wir sie direkt von unseren Designern in Asien, was zu einer längeren Lieferzeit führt.
Kunden mit Sitz in oder in der Nähe von Amsterdam bieten wir die Möglichkeit, Ihren Artikel abzuholen oder eine persönliche Lieferung zu vereinbaren.
Weitere Informationen zu unseren Versandrichtlinien finden Sie hier .
Stellen Sie Kundenindividuellen Schmuck her?
Ja, wir können individuelle Schmuckstücke nach Ihren Wünschen herstellen.
Wenn Sie ein bestimmtes Design im Sinn haben, beispielsweise eine andere Farbe oder Metallart, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren . Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken. Um Ihre individuellen Schmuckwünsche zu besprechen, senden Sie uns einfach eine Nachricht und wir antworten Ihnen mit einem persönlichen Angebot.
Bitte beachten Sie, dass kundenspezifische Produkte von unserem Rückgaberecht ausgenommen sind.
Was passiert, wenn der gewünschte Artikel nicht vorrätig ist?
Wir sind sehr stolz darauf, einzigartige Designs unserer talentierten Designer und Juweliere anbieten zu können. Da Perlen Naturprodukte sind, kann die Reproduktion einiger Artikel begrenzt sein.
Wenn ein Artikel ausverkauft ist, können wir ihn möglicherweise nicht identisch reproduzieren. Sollten Sie dennoch an einem ausverkauften Produkt interessiert sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen eine ähnliche, aber einzigartige Alternative anzubieten, die speziell für Sie angefertigt wird.
In welche Länder liefern Sie?
Aufgrund der Komplexität der internationalen Versand-, Rückgabe- und Zollbestimmungen versenden wir derzeit nur in Länder innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Wenn Sie jedoch außerhalb der EU oder des EWR ansässig sind und etwas gefunden haben, das Sie interessiert, zögern Sie bitte nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren, und wir werden Ihnen eine Lösung anbieten.
Wie sind Ihre Rückgabe- und Erstattungsbedingungen?
Wir bieten ein 30-tägiges Rückgaberecht, das es Ihnen ermöglicht, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt Ihres Artikels eine Rückgabe anzufordern.
Weitere Informationen zu unseren Rückgabe- und Erstattungsrichtlinien finden Sie hier .
Kann ich vor dem Kauf Fotos oder Videos meiner Perlen anfordern?
Auf jeden Fall! Gerne stellen wir Ihnen zusätzliche Fotos und kurze Videos zur Verfügung, die Ihnen bei der Auswahl der perfekten Perlen helfen.
Um Bilder anzufordern, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@pearlalmanac.com mit Einzelheiten zu dem Produkt, an dem Sie interessiert sind, sowie etwaigen speziellen Anforderungen, die Sie möglicherweise haben, wie z. B. Innen- oder Außenaufnahmen, Nahaufnahmen oder andere Vorlieben.
Wie man Perlen auseinanderhält

Was ist der Unterschied zwischen echten und falschen Perlen?
Um die Echtheit von Perlen zu überprüfen, achten Sie auf Anzeichen wie Unvollkommenheiten, das Gewicht der Perle und ihr Gefühl auf der Haut.
Ein nützlicher Tipp: Reiben Sie die Perle sanft an Ihren Zähnen. Bei echten Perlen sollte sie sich leicht rau anfühlen, ähnlich wie Sandpapier. Künstliche Perlen hingegen sind in der Regel glatt.
Was ist der Unterschied zwischen Natur- und Zuchtperlen?
Naturperlen entstehen ohne menschliches Zutun, während Zuchtperlen mithilfe eines Perlenzüchters entstehen, der eine Muschel oder Perle in die Auster einführt, um die Perlmuttproduktion anzuregen. Zuchtperlen sind günstiger und leichter erhältlich als Naturperlen.
Nur weniger als 1 % der Perlen sind heutzutage Wollperlen.
Keshi-Perlen sind sozusagen „wild“, da sie ein Nebenprodukt von Zuchtperlen sind.
Was sind Süßwasser- und Salzwasserperlen?
Süßwasserperlen sind die häufigste und günstigste Perlenart. Hochwertige Süßwasser-Zuchtperlen wie Edison-Perlen sind bekannt für ihre nahezu runde Form und ihren hohen, metallischen Glanz, der durch die Perlenkernbildungstechnik entsteht, die hauptsächlich in China hergestellt wird. Nahezu runde Süßwasserperlen ohne Kernbildung sind selten und teuer in der Herstellung.
Die gebräuchlichsten Namen für Salzwasserperlen sind Akoya-, Südsee-, Tahiti- und Cortez-Perlen, benannt nach den jeweiligen Austern oder Regionen, in denen sie gezüchtet werden.
Wie wird der Preis einer Perle festgelegt?
Sieben Schlüsselfaktoren: Glanz, Oberflächenqualität, Form, Farbe, Größe, Herkunft und Passung.
Obwohl der Glanz bis zu 60 % des Wertes ausmachen kann, ist es wichtig, die Qualitätsstufe des Produkts zu kennen. Pearl Almanac beispielsweise kategorisiert Produkte in vier Glanzstufen (von hell bis schwach) und Oberflächenqualitäten (von rein bis makellos). Zusätzliche Informationen zu Herkunft, Farbe und Größe der Perle helfen Ihnen, die Qualitätsstufe einzuschätzen.
Woher kommt der Glanz von Perlen?
Der Glanz einer Perle entsteht durch Perlmuttschichten, das gleiche Material, aus dem auch die Innenseite von Weichtierschalen besteht.
- Schichtstruktur: Perlmutt besteht aus dünnen, abwechselnden Schichten aus Kalziumkarbonatkristallen und Conchiolin und ähnelt einer Ziegelmauer oder einer Zwiebel
- Lichtwechselwirkung: Licht dringt in die Perlmuttschichten ein, wird von diesen Oberflächen reflektiert und gebrochen und prallt dann zum Auge des Betrachters zurück. Dadurch entsteht der charakteristische helle, glänzende und manchmal schillernde Schimmer der Perle
- Die Dicke ist entscheidend: Eine dickere Perlmuttschicht lässt mehr Licht durch und reflektiert es, was zu einem intensiveren und strahlenderen Glanz führt
Wie entstehen Perlen auf natürliche Weise?
Perlen entstehen im Weichgewebe einer lebenden Muschel durch Perlmuttabsonderung und Schichtung als Reaktion auf einen Reiz.
In freier Wildbahn kann ein kleines organisches Gewebe versehentlich in die Auster eindringen und den Abwehrmechanismus auslösen. Bei Zuchtperlen wird ein Gewebe oder Kern absichtlich vom Menschen eingeführt, um die Abwehrreaktion der Auster zu provozieren. Diese überzieht den Eindringling anschließend mit Schichten aus natürlichem Perlmutt.
Perlenpflegeanleitung

Worauf gibt es beim Tragen von Perlenschmuck zu achten?
Zuchtperlen sind relativ weich und benötigen besondere Pflege, um ihren Glanz und ihre Schönheit zu bewahren. Damit Ihre Perlen immer optimal aussehen, befolgen Sie diese wichtigen Tipps:
- Tragen Sie Make-up, Parfüm und Haarspray auf, bevor Sie Ihre Perlen anlegen, um Schäden durch diese Substanzen zu vermeiden.
- Wischen Sie Ihre Perlen nach jedem Gebrauch vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab und befeuchten Sie das Tuch gelegentlich mit Wasser für eine gründlichere Reinigung.
- Vermeiden Sie die Verwendung von scheuernden Seifen oder Chemikalien, da diese die Perlen beschädigen können.
- Tragen Sie Ihre Perlen nicht beim Sport oder bei Aktivitäten, die übermäßiges Schwitzen verursachen, da dies die Perlen ebenfalls beschädigen kann.
Wie pflege ich meinen Perlenschmuck?
Um Ihren Perlenschmuck zu pflegen, ist es wichtig, ihn keinen aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen auszusetzen, da diese die Perlen beschädigen können.
Bewahren Sie Ihre Perlen getrennt von anderem Schmuck auf, um Kratzer zu vermeiden, und reinigen Sie sie vorsichtig mit einem weichen Tuch und milder Seife.
Vermeiden Sie die Verwendung von Ultraschall- oder Dampfreinigern, da diese die Perlen ebenfalls beschädigen können.
Mit diesen einfachen Pflegetipps können Sie die Lebensdauer Ihres Perlenschmucks verlängern und sein Aussehen bewahren.
Kann ich meinen Perlenschmuck unter der Dusche oder im Schwimmbad tragen?
Es wird generell davon abgeraten, Perlenschmuck in der Dusche oder im Schwimmbad zu tragen, da Chlor und andere Chemikalien im Wasser die Perlen beschädigen können. Insbesondere Chlor kann dazu führen, dass die Perlen spröde werden und Risse bekommen.
Wenn Sie Ihre Perlen dennoch im Wasser tragen, spülen Sie sie anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, um alle chemischen Rückstände zu entfernen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie Perlen in der Dusche oder im Schwimmbad jedoch am besten gar nicht tragen.
Wie bewahre ich meinen Perlenschmuck auf?
Um Ihren Perlenschmuck aufzubewahren, wickeln Sie jedes Stück einzeln in ein weiches Tuch oder einen Beutel, um Kratzer zu vermeiden.
Lagern Sie Ihre Perlen an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, da diese die Perlen verfärben oder verblassen lassen kann.
Vermeiden Sie die Lagerung in feuchter oder nasser Umgebung, da dies zu Beschädigungen oder Verfärbungen führen kann.
Durch die richtige Lagerung verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Perlen und sorgen dafür, dass sie immer gut aussehen.
Kann ich meinen Perlenschmuck jeden Tag tragen?
Ja, Sie können Ihren Perlenschmuck täglich tragen, da er von den natürlichen Ölen Ihrer Haut profitiert, die dazu beitragen, seinen Glanz und seine Feuchtigkeit zu bewahren. Sie sollten Perlen jedoch immer vor Aktivitäten mit Wasser, Chemikalien, Make-up oder übermäßigem Schweiß abnehmen.
Kann ich meinen Perlenschmuck reparieren oder neu aufziehen lassen?
Ja, die meisten Perlenschmuckstücke können von einem professionellen Juwelier repariert oder neu aufgezogen werden. Die Kosten und die Durchführbarkeit der Reparatur hängen jedoch von der Perlenart und dem Ausmaß des Schadens ab.